„Blauer Wasserstoff“ – Lösung oder Problem für die Energiewende?
Das Bundeswirtschaftsministerium und wichtige Industriezweige setzen auf "Blauen Wasserstoff", der relativ günstig aus Erdgas hergestellt werden kann, wobei das CO2 abgetrennt wird (CCS-Verfahren) und auf Dauer im Untergrund gelagert werden soll. Dieser Wasserstoff sei...
Unser Windgas-Partner Haßfurt ist Energie-Kommune des Monats
Wie innovativ die fränkische 14.000-Einwohner-Gemeinde Haßfurt ist, wissen wir durch unsere Zusammenarbeit mit dem dortigen Stadtwerk beim Bürgerwindpark Sailershäuser Wald und vor allem beim gemeinsamen Windgas-Projekt schon lange. Jetzt fand auch die Agentur für...
Fehlstart für die Nationale Wasserstoffstrategie?
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) plant, die Produktionskosten von Wasserstoff zu senken, den Industrieunternehmen mit Strom-betriebenen Elektrolyseuren herstellen. Die industriellen Elektrolyseure sollen dafür von der EEG-Umlage befreit werden. Rechtliche Grundlage wäre eine Ausweitung der „Besonderen Ausgleichsregelung...
Ohne Speicher geht viel Ökostrom im Netz verloren
Wegen Engpässen und drohender Überlastung konnten 2013 rund 555 Gigawattstunden Ökostrom nicht ins deutsche Stromnetz eingespeist werden. Laut Monitoringbericht der Bundesnetzagentur stieg damit der Anteil der ungenutzten Ökostrom-Überschüsse um 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr....
Unsere proWindgas-Kunden der ersten Stunde: Stefan Troeger
Überschüssiger Ökostrom wird per Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt und dann ins Gasnetz eingespeist - auf diesem einfachen Prinzip basiert unser Gastarif proWindgas. Einer der ersten Gaskunden war Steffen Troeger, der sich schon im Juli...
Unsere proWindgas-Kunden der ersten Stunde: Beate und Georg Echle
Genau fünf Jahre schon – so lange bietet Greenpeace Energy mit dem Gastarif proWindgas Kundinnen und Kunden die Chance, die revolutionäre Speichertechnologie Power-to-Gas zu fördern. Als erstes mit dabei waren Georg und Beate Echle....
Erfolg für die „Wasserstoff-Allianz“
Dürfen Netzbetreiber große Elekrolyseur-Projekte starten - und den viele Millionen Euro teuren Bau der Anlagen über die von allen Verbrauchern zu zahlenden Netzentgelten querfinanzieren? Die Stromnetzbetreiber Tennet und Amprion haben es versucht. Greenpeace Energy...
Kommentar: Bundesregierung will umstrittene Änderungen bei Power to Gas korrigieren
Das Bundeswirtschaftsministerium hat gestern laut Medienberichten angekündigt, Änderungen im so genannten Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zu Lasten der Power-to-Gas-Technik korrigieren zu wollen. Durch eine zusammen mit dem Nabeg beschlossene Präzisierung einer Regelung im Energiewirtschaftsgesetz hätten viele...
Windgas im „ZeitZeichen“: Jubiläum für eine Weltpremiere
Wie wichtig Windgas für das Gelingen der Energiewende ist, wissen die Redakteure der renommierten WDR-Radioreihe "ZeitZeichen" offensichtlich zu würdigen: Sie widmeten dem fünfjährigen Jubiläum des weltweit ersten "Hybridkraftwerks" im brandenburgischen Prenzlau am 25. Oktober...
Windgas: Wir sind viele…
...und wir werden immer mehr. Über 15.000 Kundinnen und Kunden beziehen mittlerweile proWindgas von Greenpeace Energy und machen unseren Gastarif damit zu einem der erfolgreichsten nachhaltigen Gas-Tarife in ganz Deutschland. Das ist großartig.
Für unsere...