Bitte wählen Sie ein Jahr
– Pressemitteilung
Neue Studie zu Ökostrommarkt in Japan:Weniger Privilegien für Konzerne, mehr Rechte und Transparenz beim Stromeinkauf – so hätten japanische Erneuerbaren-Anbieter bessere Chancen
Um in Japan einen fairen Wettbewerb für Ökostromanbieter zu schaffen, müsste die dortige Regierung Privilegien für konventionelle Stromkonzerne deutlich reduzieren und den Markt weiter liberalisieren. Das zeigt eine neue, von Greenpeace Japan beauftragte und von...
Weiterlesen– Meldung
Mitmach-Aktion zur Energiewende:„Windstärken“ wirbt auf dem EUREF-Campus für schnelleren Erneuerbaren-Ausbau
Die Kampagne #windstärken zur Stärkung der Windenergie macht von dieser Woche an auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Station. Direkt am Fuße des Gasometers steht derzeit ein weithin sichtbarer, knallgrüner Glascontainer, in dem ein Wirbelwind viele tausend...
Weiterlesen– Kommentar
Altmaier-Vorschlag zu Windkraft-Abstandsregeln:„Länder sollten sich klar zur Windenergie bekennen und lokale Regelungen nicht verschärfen“
Laut Medienberichten will sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) offenbar nicht mehr auf bundesweit geltende pauschale Mindestabstände für Windkraftanlagen festlegen. Demnach sollen die Bundesländer individuell entscheiden, welche Abstände neue Windräder...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Aktion zur Stärkung der Windenergie:Greenpeace Energy fordert von Hamburger Politik mehr Engagement für Windausbau
Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert den Hamburger Senat auf, sich für einen stärkeren Windkraft-Ausbau einzusetzen. Im Rahmen ihrer Petitions-Kampagne „Windstärken“ übergab die Energiegenossenschaft heute einen konkreten Forderungskatalog an Hamburgs...
Weiterlesen– Nachrichten
Neuer Wärmestrom-Tarif von Greenpeace Energy::„Mit Wärmepumpe und Grünstrom sparen Haushalte viel CO2 beim Heizen“
Greenpeace Energy startet ab heute einen Wärmestrom-Tarif speziell für elektrische Heizsysteme wie Wärmepumpen. Mit diesem Angebot will die Ökoenergiegenossenschaft aus Hamburg die für den Klimaschutz wichtige Wärmewende in Eigenheimen vorantreiben. „Unser Ziel ist, den...
Weiterlesen– Windkraft
Energiepolitik der Bundesregierung::Windkraft-Stau an Land führt 2020 zu höherem Strompreis und mehr CO2-Ausstoß
Deutschland würde 2020 gut zehn Millionen Tonnen CO2 weniger ausstoßen, steckten hierzulande nicht Windkraftanlagen mit elf Gigawatt Gesamtleistung im Genehmigungsstau. Zudem wäre Strom im Großhandel knapp zwei Euro die Megawattstunde billiger*. Dies sind die Ergebnisse...
Weiterlesen– Windkraft
Neue Aktion zum Windkraftausbau:Energiewende in Gefahr – Greenpeace Energy ruft beim Klimastreik zum „Windstärken“ auf
Angesichts dramatisch niedriger Ausbauzahlen bei der Windenergie ruft die Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace Energy Verbraucherinnen und Verbraucher zu einem klaren Bekenntnis für diese saubere Art der Stromerzeugung auf. „Die Windkraft leistet einen entscheidenden...
Weiterlesen– Elektrolyseur
Gefahr für grünen Wasserstoffmarkt:„Bundesregierung muss drohende Monopole durch Elektrolyseurprojekte von Netzbetreibern stoppen“
Eine Allianz von Erneuerbaren-Unternehmen fordert von der Bundesregierung, den freien Markt für erneuerbaren Wasserstoff zu schützen. Zugleich warnt sie vor Monopolbildung im künftigen Markt, sollten zwei große Elektrolyseurprojekte von Stromnetzbetreibern über die...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Quartiersversorgung mit erneuerbaren Energien:Wichtiger Fortschritt für innovatives Wärmeprojekt in Hamburg-Altona
Mit der Förderzusage durch das Bundeswirtschaftsministerium hat das Hamburger Quartierswärmeprojekt KEBAP jetzt eine zentrale Hürde für die erneuerbare Wärmeversorgung im Stadtteil Altona genommen. „Mithilfe dieser Fördermittel können wir in die konkrete Planung für...
Weiterlesen– Pressemitteilung
20 Jahre Greenpeace Energy:Marktpionier und politischer Mahner
Anlässlich seines 20-jährigen Gründungsjubiläums fordert der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy von der Bundesregierung, den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung endlich konsequent und schnell voranzutreiben. „Die Energiewende ist nach zwei Jahrzehnten in...
Weiterlesen