Bitte wählen Sie ein Jahr
– Pressemitteilung
Neue Analyse zu Kosten der deutschen Energieproduktion:„Erneuerbaren-Ausbau ist ein Sparprogramm für nachfolgende Generationen“
Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy. Die...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Kritik an deutscher EURATOM-Beteiligung:Steuerzahler müssen Atomkraft in der EU weiter mit hohen Millionensummen finanzieren
Deutschland muss trotz seines Ausstiegs aus der Atomkraft die Europäische Atomgemeinschaft EURATOM weiterhin mit hohen Millionenbeträgen finanzieren. Wie eine aktuelle Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Ökoenergieanbieters...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Neue Studien zum Bedarf an grünen Gasen:Deutschland muss für erfolgreichen Klimaschutz massiv auf erneuerbaren Wasserstoff setzen
Deutschland muss massiv auf erneuerbaren Wasserstoff setzen, um seine Klimaziele zu erreichen. Das ist das Ergebnis zweier von Greenpeace Energy beauftragter Analysen, die der Ökoenergieanbieter heute in Berlin präsentiert hat. Demnach wird in einem künftig vollständig...
Weiterlesen– Kommentar
Greenpeace Energy zum Klimaschutz-Eckpunktepapier:„Eine Breitseite gegen den Erneuerbaren-Ausbau“
Das heute bekannt gewordene Eckpunktepapier der Bundesregierung für das Klimaschutzprogramm 2030 enthält nach Einschätzung des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy deutliche Beschränkungen für den Ausbau der Windenergie. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter...
Weiterlesen– Kommentar
Forderung von Greenpeace Energy:Bundesregierung darf Ausbau der Windenergie beim Klimaschutz nicht vernachlässigen
In den geplanten Klimaschutzmaßnahmen, welche die Bundesregierung in dieser Woche beschließen will, fehlt bislang ein konkreter Vorschlag, wie der Ausbau der Windenergie vorangebracht werden soll. Um mehr als 80 Prozent ist dieser im laufenden Jahr aufgrund ungünstiger...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Neue Studie von Greenpeace Energy:Das Abschalten älterer Windparks verursacht erheblichen zusätzlichen CO2-Ausstoß
Durch das Abschalten älterer Windparks droht in Deutschland ab 2021 ein zusätzlicher CO2-Ausstoß von mindestens 2,2 Millionen Tonnen jährlich. Das zeigt eine Untersuchung des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. Ab 2021...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Kooperation sichert Weiterbetrieb von Windenergieanlagen nach Ende der EEG-Phase:Greenpeace Energy und QUADRA Energy schließen „Green PPA“ über hochwertigen Windstrom aus Bestandsanlagen
Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy und der zu ENERCON gehörende Direktvermarkter QUADRA Energy haben heute einen „Green PPA“-Rahmenvertrag zur Abnahme von hochwertigem Windstrom aus Windenergieanlagen geschlossen, die ab dem Jahr 2021 keine Förderung aus dem EEG...
Weiterlesen– Kommentar
Europäische Investitionsbank will an Atomförderung festhalten:„Finanzminister Scholz muss EU-Kreditvergabe für teure und riskante Atomprojekte unterbinden“
In der kommenden Woche will die Europäische Investitionsbank (EIB) ihren Entwurf zur künftigen Energien-Finanzierung verabschieden. Damit legt sich die EU-Bank mit Sitz in Luxemburg auch darauf fest, welche Vorhaben und Technologien sie im Energiebereich durch Kredite...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Neue Umfrage zum Wind-Gipfel der Bundesregierung:Anwohner zeigen hohe Akzeptanz für Windkraftanlagen in ihrer Umgebung
Eine große Mehrheit von Bundesbürgern, die in der Nähe von Windkraftanlagen leben, fühlt sich von diesen kaum oder gar nicht negativ beeinträchtigt. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Kantar Ende August im Auftrag des...
Weiterlesen– Pressemitteilung
Greenpeace Energy kritisiert Entwurf des Strukturstärkungsgesetzes:Bundesregierung muss Finanzhilfen für Kohleausstieg verbindlich an Ausbau der Erneuerbaren koppeln
Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert die Bundesregierung auf, geplante Milliardenzahlungen für die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen an verbindliche Ausbauprogramme für Wind- und Solarenergie zu koppeln. Die Bundesregierung hatte gestern ihren...
Weiterlesen